KI & Automation
November 6, 2025

Marketing-Automatisierung einfach erklärt: So funktioniert’s

Erfahre, wie Marketing-Automatisierung Zeit spart und gleichzeitig die Customer Experience massiv verbessert.

Marketing-Automatisierung einfach erklärt: So funktioniert’s

Durch Marketing-Automatisierung sparst du nicht nur eine Menge Zeit und steigerst die Effizienz deiner Kundengewinnung. Sie ermöglicht es dir obendrein, mit vergleichsweise wenig Aufwand eine stark personalisierte Customer Journey zu schaffen. Du erreichst deine Zielgruppe genau dann, wenn sie deine Angebote wirklich braucht – und mit Botschaften, die immer relevant sind.

Eine entsprechend intensive Kundenzentrierung (Customer Centricity) wird im modernen Marktgefüge, in dem Aufmerksamkeit und Loyalität hart umkämpft sind, zunehmend zu einem wichtigen Faktor für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Hier erfährst du, was Automatisierung im Marketing für dich tun kann, welche Vorteile der Automatisierung besonders ins Gewicht fallen und wie du diese für dich nutzt.

Was ist Marketing-Automatisierung?

Im Kern beschreibt Marketing-Automatisierung (oft auch Marketing-Automation genannt) die Nutzung spezifischer Software, um wiederkehrende Prozesse der Kundengewinnung und -bindung zu vereinfachen oder vollständig abzugeben. Typische Aufgaben werden ohne ständiges manuelles Eingreifen ausgeführt. Die Tools übernehmen die Planung, die Durchführung und die Analyse von Kampagnen.

Dabei geht es nicht – wie oft angenommen – bloß um automatisierte Newsletter. Vielmehr lassen sich vollständige Workflows abbilden, die genau auf den Bedarf deines Unternehmens und deiner Kundschaft zugeschnitten werden können. Die wichtigste Grundlage dafür bilden Daten: Die Systeme brauchen sie als Basis, um jede Maßnahme präzise auf die betreffenden Zielgruppen und individuelle Nutzerbedürfnisse auszurichten.

Typische Anwendungsfelder der Automatisierung im Marketing sind:

• Leadgenerierung bzw. die Pflege und Bewertung von Interessenten über automatisierte Kampagnen

• E-Mail-Marketing und Lead Nurturing, also der gezielte Aufbau von Vertrauen bis zur Kaufentscheidung

• Zielgruppensegmentierung für personalisierte Inhalte auf Basis von Verhaltensdaten

• Automatische Kampagnenausspielung mit passenden Angeboten im richtigen Moment

• Upselling- und Cross-Selling-Strategien, die Bestandskunden neue Impulse geben

• Treueprogramme zur langfristigen Kundenbindung

• Detaillierte Analysen oder A/B-Tests, um die Wirksamkeit und den ROI zu prüfen

All diese Prozesse laufen auf einer zentralen Plattform zusammen. Marketing-Teams können hier sämtliche Aktivitäten übersichtlich steuern, messen und langfristig optimieren.

KI und Marketing-Automatisierung

Die Kombination aus klassischer Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz verändert das Marketing derzeit grundlegend. Im Gegensatz zu herkömmlicher Automatisierung, die vor allem auf vordefinierten Regeln basiert, nutzt KI-Automation maschinelles Lernen für mehr Flexibilität. Damit sind derartige Systeme in der Lage, Muster zu erkennen, weiterzudenken und entsprechend zweckmäßige Entscheidungen zu treffen oder Tipps zu geben. Intelligente Tools analysieren Kundendaten in Echtzeit, optimieren Inhalte dynamisch und passen Kampagnen sofort an aktuelle Trends an.

Ein Beispiel: Ein Algorithmus erkennt, dass eine bestimmte Kundengruppe verstärkt auf einzelne Produktvideos reagiert. Das System spielt daraufhin automatisch ähnliche Inhalte aus und priorisiert genau die Kanäle, die eine erhöhte Engagement-Rate aufweisen. So entstehen hochpersonalisierte Interaktionen, die nicht nur maximal effizient, sondern auch überaus kundenfreundlich sind. Diese intelligente Automatisierung verbessert die Customer Experience messbar und kann maßgeblich zu einer optimierten Conversion-Rate beitragen.

Die wichtigsten Vorteile der Marketing-Automatisierung

Einer der größten Vorteile der Automatisierung liegt selbstverständlich in der massiven Zeitersparnis. Routinearbeiten wie die Planung der Ausspielung von Kampagnen, die Datenerhebung oder die E-Mail-Kontaktpflege laufen automatisch ab – fehlerfrei und rund um die Uhr. Du kannst dich somit stärker auf komplexe und weiterführende strategische Aufgaben konzentrieren – etwa die Markenentwicklung oder die Auswertung zentraler Kennzahlen. Dabei stellen automatisierte Systeme sicher, dass dein Unternehmen immer einheitlich auftritt, egal ob über den Newsletter, Social Media, Google oder deine Website.

Neben diesen vordergründigen Benefits ermöglicht Marketing-Automatisierung aber auch die Schaffung einer oft ungeahnten Personalisierungsqualität. Durch den gezielten Einsatz von Daten und Segmentierungen sprichst du einzelne Personen deiner Zielgruppe individuell an. Die Ausspielung von Kampagnen oder die direkte Kommunikation wird dabei an das Interaktionsverhalten, die Kaufhistorie und weitere Signale der Nutzer angepasst. Im Zusammenspiel mit Strategien des Lead Nurturings entsteht ein Kommunikationsfluss, der Interessenten schrittweise zum Kauf führt.

Ziel ist es nicht, Prozesse um der Automatisierung willen zu schaffen, sondern Kunden und Interessenten mit klaren Mehrwerten zu begleiten. Solche Prinzipien des Inbound-Marketings führen, wenn sie strategisch optimal geplant sind, zu einer positiv geprägten Customer Experience und unterstützen die heute so wichtige Customer Centricity.

  • Der börsennotierte Beratungs- und IT-Dienstleister adesso stellt in seiner aktuellen „Customer Centricity Studie“ heraus, dass ein nahtloses, personalisiertes Einkaufserlebnis für fast 90 Prozent der Kunden genauso wichtig ist wie das Produkt selbst. Des Weiteren bleiben demnach 60 Prozent der Käufer Marken treu, die einen hohen Grad an Personalisierung bieten.
  • Laut einer Untersuchung von Cintellic aus dem Jahr 2023 setzen dennoch weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen entsprechende Automatisierungslösungen ein. Gleichzeitig nutzt laut der adesso-Studie nur etwa ein Drittel vorhandene Daten für eine passgenaue, personalisierte Ansprache.

Diese Zahlen verdeutlichen: Das Potenzial ist groß, doch viele Unternehmen stehen erst am Anfang. Wer frühzeitig in Automatisierung von Prozessen im Marketing investiert, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung.

Wie gelingt die Einführung von Marketing-Automatisierung im Unternehmen?

Die Implementierung einer Marketing-Automatisierung-Software ist anspruchsvoll, aber in aller Regel lohnenswert. Wichtig ist, das Projekt realistisch zu planen und Schritt für Schritt systematisch umzusetzen. Eine professionelle Automatisierung-Beratung kann dabei helfen, Potenziale zu erkennen und kostspielige Umwege zu vermeiden. Im Folgenden findest du typische Phasen und Erfolgsfaktoren, die sich in der Praxis immer wieder zeigen.

  1. Reifegrad bestimmen: Zu Beginn steht die Analyse deiner aktuellen Abläufe. Welche Prozesse laufen noch manuell? Wo gibt es Medienbrüche oder doppelte Datensätze? Diese Bestandsaufnahme zeigt, wo du starten solltest und welche Systeme sich bereits anbinden lassen.
  2. Ziele und Prioritäten festlegen: Nicht jede Marketing-Automatisierung muss sofort alle Kanäle abdecken. Entscheide, welche Bereiche den größten Hebel haben – beispielsweise Lead-Management oder Newsletter-Automatisierung – und beginne dort.
  3. Geeignete Plattform wählen: Prüfe, welche Software zur Marketing-Automatisierung deinen Anforderungen entspricht. Wichtige Auswahlkriterien sind der Funktionsumfang, die Skalierbarkeit und die Integrationsfähigkeit mit bestehenden Tools (z. B. CRM- oder Analyse-Systemen). Referenzen anderer Unternehmen, Bewertungen und Reviews geben dir reale Einblicke in die Anwendung.
  4. Projektteam aufstellen: Eine enge Zusammenarbeit von IT, Marketing und ggf. Vertrieb ist essenziell. Gemeinsam lassen sich Schnittstellen effizient gestalten und Verantwortlichkeiten klar definieren. Das schafft Transparenz und verhindert spätere Reibungsverluste.
  5. Zeit- und Budgetplanung: Lege einen realistischen Zeitrahmen fest, in dem Pilotprojekte getestet und schrittweise erweitert werden. Plane Kosten für Lizenzen, Implementierung und Schulungen ein – so vermeidest du Engpässe im weiteren Verlauf.
  6. Use-Cases und Tests einbauen: Entwickle konkrete Anwendungsfälle, die dein Anbieter während der Präsentation zeigen kann. Live-Demos helfen, Funktionen realistisch einzuschätzen und Anpassungsbedarf früh zu erkennen.
  7. Datenstrategie definieren: Eine saubere Datenbasis ist für jede intelligente Automatisierung elementar wichtig. Kläre im Vorfeld, welche Kundendaten genutzt werden dürfen und wie sie optimal zu pflegen bzw. auszuwerten sind. Dazu zählen vor allem Stammdaten, Transaktionen oder Verhaltensdaten aus Shop- und ERP-Systemen.
  8. Schulung und Roll-out: Sobald die Plattform steht, sollten Mitarbeitende darauf geschult werden. Idealerweise trägst du die Funktionen schon gleich nach der Auswahl des Systems an die Verantwortlichen heran. Das senkt die Hemmschwelle und ermöglicht eine schnellere Nutzung.

Fazit

Marketing-Automatisierung wird heute mehr und mehr zum Rückgrat moderner Kundenkommunikation. Sie ermöglicht es, Effizienz mit echter Nähe zur Zielgruppe zu verbinden. Wer entsprechende Prozesse automatisiert, kann Informationen gezielt auswerten, Botschaften individuell ausspielen und Entscheidungen auf der Basis von Daten treffen (lassen), anstatt aus dem Bauch heraus zu fassen.

Unternehmen, die konsequent auf Automatisierung im Marketing setzen, profitieren von kürzeren Reaktionszeiten, messbaren Erfolgen und einer verbesserten Customer Experience. Die Customer Centricity wird gestärkt, die Markenwahrnehmung angehoben – und die Organisation wird insgesamt agiler. Die Fähigkeit, Marketing-Inhalte sicher zum richtigen Zeitpunkt über den passenden Kanal zu senden, entscheidet (auch im Hinblick aktueller Studien) zunehmend über den Markterfolg. Wenn du frühzeitig auf Marketing-Automation setzt, legst du den Grundstein für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

FAQ

Für wen ist Marketing-Automatisierung geeignet?

Grundsätzlich eignet sich Marketing-Automatisierung für Unternehmen jeder Größe und Branche. Sowohl Start-ups als auch etablierte Mittelständler können profitieren. Entscheidend ist, dass die Tools technisch integrierbar sind und klare Ziele definiert werden. Die Implementierung sollte realistisch geplant und systematisch umgesetzt werden.

Welche Marketing-Automatisierung-Software ist empfehlenswert?

Die Auswahl ist groß und hängt von deinem Bedarf ab. Beliebte Lösungen sind etwa ActiveCampaign, Brevo, Mailchimp, Klaviyo oder Salesforce Marketing Cloud. Wichtig ist, die Funktionen und Kosten sorgfältig zu vergleichen und schließlich genau die Software zu wählen, die am besten zu deinen Kampagnenzielen und vorhandenen Systemen passt. Als erste Orientierung schau dir gerne unseren Beitrag zu den 7 besten Automatisierungstools 2025 an.

Was kostet ein Tool zur Marketing-Automatisierung?

Die Preise variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang stark. Einstiegslösungen beginnen bei etwa 50 Euro im Monat, umfangreichere Suiten können aber schnell mit mehreren Tausend Euro zu Buche schlagen. Faktoren wie die Zahl der Nutzer, das Kontaktvolumen und Zusatzmodule (z. B. Lead-Scoring oder KI-Features) bestimmen den Preis. Eine Automatisierung-Beratung hilft, das passende Modell für dein Budget zu finden.

Weniger manuell, mehr automatisiert?

Lass uns in einem Erstgespräch herausfinden, wo eure größten Bedürfnisse liegen und welches Optimierungspotenzial es bei euch gibt.

SLOT 01
Vergeben

Pro Quartal arbeiten wir nur mit maximal sechs Unternehmen zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

SLOT 02
Vergeben

Pro Quartal arbeiten wir nur mit maximal sechs Unternehmen zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

SLOT 03
Vergeben

Pro Quartal arbeiten wir nur mit maximal sechs Unternehmen zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

SLOT 04
Verfügbar

Pro Quartal arbeiten wir nur mit maximal sechs Unternehmen zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

SLOT 05
Verfügbar

Pro Quartal arbeiten wir nur mit maximal sechs Unternehmen zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

SLOT 06
Verfügbar

Pro Quartal arbeiten wir nur mit maximal sechs Unternehmen zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.